Bei der Feuerwehr Stadt Dietenheim wird tolle Jugendarbeit geleistet. So ist der Nachwuchs für den aktiven Dienst gesichert. Die Volksbank Ulm-Biberach hat anlässlich des diesjähringe 50. Geburtstages der Dietenheimer Jugendfeuerwehr - übrigens die älteste im Alb-Donau-Kreis - mit Ihrer Spende einen wichtigen Beitrag zur Förderung der unverzichtbaren Jugendarbeit bei der Feuerwehr Stadt Dietenheim geleistet.
Ausgelaufenes Öl aus einer Turbine verunreinigt den Gießen beim Dietenheimer Stadtteil Regglisweiler. Eine Fachfirma saugt das Gemisch ab.
Von Wilhelm Schmid
Gegen 9 Uhr am Montagvormittag ist die Feuerwehr Dietenheim wegen eines Ölunfalls auf den "Gießen" alarmiert worden. Das ist der Mühlbach auf der württembergischen Seite der Iller zwischen Dettingen und Regglisweiler. Wie sich vor Ort herausstellte, war bei einem Wasserkraftwerk an der Landesstraße 260, wenige hundert Meter südlich der Ortseinfahrt von Regglisweiler, eine größere Menge Öl aus einer Turbine ausgetreten.
Mit dem Alarmstichwort „Brand im Seniorenzentrum Dietenheim“ rückten kurz vor 11.30 Uhr am Samstagvormittag zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zum Seniorenzentrum an der Illertisser Straße in Dietenheim aus. Auch die Feuerwehr Illertissen war zur Unterstützung ihrer Dietenheimer Kameraden mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug gekommen. Wie sich herausstellte, war in einem Technikraum eine Spülmaschine defekt geworden, sodass austretender Wasserdampf die Brandmeldeanlage auslöste.
Die momentanen Temperaturen ☀️ und Trockenheit der letzten Tage, haben zu einem deutlich angestiegenen Waldbrandrisiko in Baden-Württemberg geführt. Flächendeckend wird mindestens die zweithöchste Stufe 4 erreicht, die hohe Gefahr bedeutet. Gleichzeitig suchen bei dem Wetter viele Menschen Erholung im Stadgebiet und im Wald oder nutzen ihn für Freizeitunternehmungen wie Radfahren oder Wandern. Wir bitten euch, kein offenes Feuer, werft keine Zigaretten oder Flaschen weg. Bleibt gesund
Fast gleichzeitig wurden am frühen Sonntagnachmittag die Feuerwehren aus Illertissen und Dietenheim zu zwei Einsätzen alarmiert: In Illertissen musste ein Patient mithilfe der Drehleiter auf der Krankentrage liegend aus dem zweiten Stock eines Wohn- und Geschäftshauses an der Memminger Straße zum Rettungswagen auf der Straße gebracht werden, und in Dietenheim hatten die Bewohner eines Hauses am Röseweg Gasgeruch bemerkt.
Das große Chaos ist ausgeblieben: Sturmtief Sabine fegte über die Region hinweg. Und ließ das meiste stehen, auch Personen kamen offenbar nicht zu größerem Schaden. Die Feuerwehren in der Region hatten im Zeitraum von Sonntagnacht bis weit hinein in den Montag trotzdem jede Menge zu tun. „Es sind zahlreiche Feuerwehren draußen“, sagte Feuerwehr-Pressesprecher Wilhelm Schmid im Landkreis Neu-Ulm auf Anfrage.
Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten – Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg veröffentlicht Animationsclip „Wie geht der Notruf 112“. Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. informiert zum EU-weiten Notruftag am 11.2.